Der Anbauflächenwechsel kann mit einer Verlegung der Siedlung verbunden sein und wird dann Wanderfeldbau (shifting cultivation im engeren Sinne) genannt. 96 Beziehungen. savanne referat. Definition: Wechsel zwischen mehrjährigem Feldbau und mehrjähriger Grasbrache, teilweise mit Weidenutzung. Entwicklung und Wirtschaft. Generell wird zwischen der Regenzeit und der Trockenzeit unterschieden. savanne. Sie bilden jedoch keinen geschlossenen Rasen. Klimadiagramm von Lagos in Nigeria Die Feuchtsavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen. durch Elefanten) geschaffene Ersatzgesellschaft der halbimmergrünen oder laubabwerfenden Wälder im tropisch-subtropischen Bereich ( Savanne Abb.). Zu finden sind etwa der Khaya-Baum (Afrikanisches Mahagoni), Afzelia africana, Isoberlinia doka und Burkea africana . 250 - 500mm Niederschlag pro Jahr. Beispiele sind das Pantanal, die größte Feuchtsavanne der Welt, die Überschwemmungwälder und Flußniederungen des Amazonasbeckens und die riesigen Mangrovenwälder im Norden des Landes. In der Trockensavanne fällt mehr Niederschlag mit 500 - 1000mm. Alle Kreuzworträtzel Fragen zur Antwort Feuchtsavanne - Treffer. Dies liegt an den Aktivitäten des Menschen sowie den durchgeführten Brandrodungen. Das Pro-Kopf-Einkommen wird auf 500 US-Dollar geschätzt. Madagaskar [madaˈgaskaɐ̯] (amtlich Republik Madagaskar, Malagasy Repoblikan’i Madagasikara, französisch République de Madagascar) hat etwa 27,69 Millionen Einwohner (Stand 2020) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt. Die Zone der wechselfeuchten Tropen nimmt circa 16 % der weltweiten Landoberfläche ein und zeichnet sich durch starke Niederschlagsschwankungen im Jahresverlauf aus. Tierwelt (Fauna): In den Savannen - vor allem auf dem afrikanischen Kontinent - lebt eine Vielzahl größerer Säugetiere, so z.B. Die Klimazonen und somit auch die Vegetationszonen verlaufen etwa parallel zu den Breitengraden und zum Äquator. Der Leser erfährt, wie Savannen entstehen, die wichtigsten Wirkfaktoren wie Niederschlag, Temperatur, Böden, Feuer, Beweidung und der Mensch werden erläutert.